Breeny Collins ist eine zeitgenössische Künstlerin, die mit Acryl- und Gouachefarben arbeitet und ihre Kunst durch den direkten Einsatz ihres Körpers erschafft. Ihre Werke entstehen durch Abdrucktechniken, bei denen sie ihre Brust und Vulva als zentrales Ausdrucksmittel nutzt und diese thematisch in den Fokus setzt. Diese einzigartige Herangehensweise thematisiert Körperlichkeit, Identität und die Verbindung zwischen Mensch und Natur.


In ihren Arbeiten setzt sich Collins kritisch mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung weiblicher Körper auseinander. Sie hinterfragt die Reduzierung auf ästhetische oder sexuelle Merkmale und betont stattdessen die individuelle Geschichte, Stärke und die kreative Ausdruckskraft, die im Körper selbst liegt. Ihre Kunst versteht sich nicht nur als visuelle Darstellung, sondern auch als Einladung zum Perspektivwechsel: Der weibliche Körper wird bei ihr nicht als Objekt fremder Begierde inszeniert, sondern als Quelle von Selbstbestimmung, Ausdruck und Leben. Persönlichen Erfahrungen, wie die Erkrankung ihrer Tante an Brustkrebs sowie die Diagnose Gebärmutterhalskrebs enger Freundinnen, prägten ebenfalls ihre tiefgehende Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper und dessen gesellschaftlicher Wahrnehmung. Daher ist es Collins ein Anliegen, mit dem Verkauf ihrer Werke sowohl Organisationen, die sich für Betroffene sexualisierter Gewalt einsetzen, als auch die Deutsche Krebshilfe zu unterstützen.


Die Entstehung ihrer Kunstwerke ist ein präziser, sensibler und technisch anspruchsvoller Prozess. Farbe, Druckmoment und feine Nuancen des Abdrucks erfordern viel Geduld und eine akribische Auseinandersetzung mit Material und Form. Diese Hingabe zeigt sich in ihren Werken, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch eine starke gesellschaftliche Botschaft transportieren.


Collins' Werke sind mehr als künstlerische Darstellungen – sie sind ein kraftvolles Statement für einen bewussteren Umgang mit Körperbildern, für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und für eine offene Haltung gegenüber Themen wie Krankheit, Heilung und Körperakzeptanz. Ihre Kunst lädt dazu ein, den menschlichen Körper in all seiner Ausdrucksstärke neu zu entdecken und wertzuschätzen.